Kinderschutz
Der VfB Einheit zu Pankow positioniert sich gegen jede Form eines grenzüberschreitenden Verhaltens, durch welches das Kindeswohl gefährdet werden kann und engagiert sich für den Kinderschutz im Verein.
Der Schutz von Kindern und Jugendlichen hat im Fußballverein oberste Priorität. Unser Ziel ist es, allen jungen Mitgliedern ein sicheres, respektvolles und förderndes Umfeld zu bieten – frei von Gewalt, Diskriminierung oder Missbrauch. Fußball soll Spaß machen, das Selbstbewusstsein stärken und zur positiven Entwicklung beitragen.
Warum Kinderschutz wichtig ist
Kinder und Jugendliche verbringen einen großen Teil ihrer Freizeit im Verein. Trainerinnen, Betreuerinnen und andere Vereinsverantwortliche nehmen dabei eine wichtige Rolle ein – als Vorbilder, Bezugspersonen und Vertrauenspersonen. Diese Nähe erfordert besondere Verantwortung: Es ist unsere Aufgabe, die körperliche, seelische und emotionale Unversehrtheit der uns anvertrauten Kinder zu schützen.
Unsere Maßnahmen zum Kinderschutz
Um Kinderschutz im Vereinsalltag wirksam umzusetzen, haben wir folgende Maßnahmen eingeführt:
- Ehrenkodex & Selbstverpflichtung
Alle Mitarbeitenden im Jugendbereich unterschreiben einen Ehrenkodex und verpflichten sich zu einem respektvollen, grenzachtenden Umgang mit Kindern und Jugendlichen.
- Erweitertes Führungszeugnis
Für alle Personen, die regelmäßig mit Kindern und Jugendlichen arbeiten, wird ein erweitertes polizeiliches Führungszeugnis eingefordert und regelmäßig aktualisiert.
- Ansprechpartner*in für Kinderschutz
Der Verein hat eine Kinderschutzbeauftragte bzw. einen Kinderschutzbeauftragten benannt, an den sich Kinder, Eltern oder Trainer*innen bei Fragen oder Problemen vertrauensvoll wenden können.
- Schulungen & Sensibilisierung
Unsere Trainerinnen und Betreuerinnen werden regelmäßig zu Themen wie Prävention sexualisierter Gewalt, kindgerechter Kommunikation und Erkennung von Warnsignalen geschult.
- Klare Verhaltensregeln
Wir haben Verhaltensleitlinien definiert, die den Umgang mit Nähe und Distanz regeln – z. B. beim Umziehen, Duschen oder bei gemeinsamen Fahrten zu Auswärtsspielen.
Wir leben eine Kultur des Hinsehens
Kinderschutz ist keine einmalige Maßnahme, sondern ein fortlaufender Prozess. Wir fördern eine offene Vereinskultur, in der Kinder sich ernst genommen fühlen, ihre Meinung sagen dürfen und in der auch kritische Themen angesprochen werden können. Wir ermutigen alle Vereinsmitglieder, bei Verdachtsfällen oder Unsicherheiten aktiv hinzuschauen und Unterstützung zu suchen.
Nur gemeinsam – mit Kindern, Eltern, Trainer*innen und Vereinsverantwortlichen – können wir sicherstellen, dass unser Verein ein Ort ist, an dem Kinder geschützt und gestärkt werden.
Nur gemeinsam – mit Kindern, Eltern, Trainer*innen und Vereinsverantwortlichen – können wir sicherstellen, dass unser Verein ein Ort ist, an dem Kinder geschützt und gestärkt werden.
Um die Nutzung von Messenger-Diensten, für fußballbezogene Absprache- und Koordinationszwecke mit den jeweiligen Trainer/-innen und Übungsleiter/-innen, ohne die virtuelle Anwesenheit von sorgeberechtigten Personen innerhalb des Chats zu erlauben, haben wir eine optionale Einverständniserklärung. Diese gilt nur für Jugendliche, die das 15. Lebensjahr vollendet haben (16 Jahre+).
Ehrenkodex
Im Rahmen der Selbstverpflichtung erklären alle im Verein tätigen Personen, die mit Kindern,
Jugendlichen und jungen Erwachsenen arbeiten, dass sie mit besten Wissen und Gewissen
dazu beitragen, dass es im Verein keine physische, psychische und/oder sexualisierte Gewalt
gibt oder begünstigt wird.
Ansprechpartner
Jörn Mattick (1. Kinderschutzbeauftragter): j.mattick@vfbeinheitpankow.de
Denis Bredow (2. Kinderschutzbeauftragter): d.bredow@vfbeinheitpankow.de
E-Mail: kinderschutz@vfbeinheitpankow.de
Beschwerdemanagement
Jede Person soll die Möglichkeit erhalten, unangenehme Situationen oder Verhaltensweisen, die Kinder und Jugendliche in ihrer leiblichen, seelischen und geistigen Unverletzlichkeit berühren, zu melden oder Beschwerden einreichen zu können. Auch die Möglichkeit einer anonymen Beschwerde wird eingeräumt.
Alle Beschwerden werden ernst genommen, bearbeitet und datenschutzkonform dokumentiert.
Gesetzliche Richtlininien
(Absatz mit Paragrafphen aus dem Dokument 6// Seiten)